alpha Lernen - Biologie

Haltung und Bewegung 1 Warum das Skelett so wichtig ist

Von: Reinhard Sinterhauf

Stand: 09.06.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Welche drei Hauptaufgaben hat das Skelett?
  • In welche drei Hauptabschnitte lässt sich ein Skelett einteilen?
  • Welche Schutzfunktionen übernehmen der Schädel und der Brustkorb?
  • Welche vier wichtigen Aufgaben hat die Wirbelsäule?
  • Welche besondere Form hat die Wirbelsäule des Menschen?
  • Wie ist die Wirbelsäule gegliedert?
  • Welche Organe werden durch das Becken geschützt?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Der Schädel besteht aus mehreren Platten mit fein verzahnten Nähten.

Der Schädel ist aus mehreren bis zu sechs Millimeter dicken, plattenartigen Knochen zusammengesetzt. Diese sind wie die Teile eines Puzzles miteinander verzahnt. Die gewölbte Schädelkapsel schützt das Gehirn vor Stößen. Der einzige bewegliche Knochen am Schädel ist der Unterkiefer. Ein Kauen der Nahrung mit den Zähnen wäre sonst nicht möglich.

Der Brustkorb ist wie ein flexibler Schutz um die inneren Organe.

Das Rumpfskelett mit der Wirbelsäule, dem Brustkorb, den Rippen und dem Brustbein stützt den Körper und schützt zusammen mit dem Becken die empfindlichen Lungen, das Herz und die Verdauungsorgane. Die Rippen sind am Rücken mit der Wirbelsäule beweglich verbunden. Dadurch kann sich der Brustkorb bei der Atmung erweitern oder enger werden.

Das Gliedmaßenskelett dient in erster Linie der Bewegung. Der Schultergürtel und der Beckengürtel verbinden den Rumpf mit den sehr beweglichen Gliedmaßen, den Armen und Beinen. Das Beinskelett trägt das ganze Gewicht des Körpers. Diese Belastung erfordert besonders starke, belastbare Röhrenknochen.