alpha Lernen - Biologie

Haltung und Bewegung 1 Bänder

Von: Reinhard Sinterhauf

Stand: 09.06.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Woraus bestehen Bänder?
  • Welche Eigenschaften zeichnen Bänder aus?
  • Was wird durch die begrenzte Dehnbarkeit der Bänder verhindert?
  • Wie kann sich ein Umknicken mit dem Fuß auf die betroffenen Bänder auswirken?
  • Welche Auswirken und Folgen können sich durch einen Bänderriss im Sprunggelenk ergeben?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

ARD Player Poster
Grafik Bänderriss | Bild: BR

Bänder stabilisieren das Sprunggelenk

Als Bänder werden parallelfaserige Bindegewebsstränge bezeichnet, die die beweglichen Teile des Skeletts verbinden und fixieren. Im Gegensatz zu Sehnen, die den Zug eines Muskels auf einen Knochen übertragen, verbinden Bänder ausschließlich Knochen. Der besondere Aufbau der Bänder aus straffem Bindegewebe sorgt dafür, dass Gelenkbänder sehr belastbar und nur bis zu 5 % dehnbar sind. Aufgabe der Bänder ist es, die Beweglichkeit der Gelenke auf ein sinnvolles Maß zu beschränken, um eine Überstreckung des Gelenks zu vermeiden und die Gelenkbewegung in eine bestimmte Richtung zu lenken.