alpha Lernen - Biologie

Haltung und Bewegung 2 Leistungstraining

Von: Reinhard Sinterhauf, Jonathan Schulenburg

Stand: 09.06.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Welches Stoffwechselprodukt, das bei starker körperlicher Belastung in den Muskeln entsteht, wird als Laktat bezeichnet?
  • Welche Funktion hat im Rahmen eines Leistungstrainings der sogenannte Laktattest?
  • Welche Rückschlüsse lässt ein geringer Laktatwert auf den betreffenden Sportler zu?
  • Wann setzt bei intensiver Belastung die sogenannte Milchsäuregärung ein, die auch zur Bildung von Laktat führt?
  • Welche Auswirkungen hat die Anreicherung von Laktat im Muskel?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Der Laktattest bestimmt die Ausdauerfitness eines Leistungssportlers. Er gibt somit Auskunft über den Leistungsstand und zeigt Trainern Möglichkeiten und gezielte Ansatzpunkte für eine individuelle Trainingssteuerung auf.

Gemessen wird die Konzentration des Laktats. Laktat ist das Salz der Milchsäure, die bei Belastung vom Körper als Stoffwechsel-Endprodukt gebildet wird. Ab einer bestimmten Belastungsintensität wird das Laktat im Körper schneller abgebaut als es gebildet wird.
Dieser Punkt, an dem die Bildung und der Abbau von Laktat im Gleichgewicht sind, wird als anaerobe Schwelle bezeichnet.
Er ist bei jedem Menschen verschieden. Wird diese Schwelle überschritten, kann das Laktat nicht schnell genug aus den Zellen beseitigt werden. Es häuft sich an, der Muskel übersäuert und stellt zunehmend seine Tätigkeit immer weiter ein.