alpha Lernen - Physik

Linsen & Spiegel Linsen im Einsatz bei Brillen

Von: Christian Döllinger, Monika v. Aufschnaiter

Stand: 20.07.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Worin äußert sich Kurzsichtigkeit?
  • Kurzsichtigkeit ist häufig angeboren. Was ist (meist) die Ursache für diesen Augenfehler?
  • Kurzsichtigkeit kann man mit einer Brille beheben. Welche Forderung müssen dabei die Brillengläser erfüllen?
  • Worin besteht Weitsichtigkeit und welche Ursache liegt diesem Augenfehler meist zugrunde?
  • Welche Eigenschaften haben Brillengläser, die Weitsichtige verwenden müssen?
  • In welcher Einheit wird die Brechkraft einer Linse angegeben?

Weiter unten findest du Antworten auf die Fragen und weitere Informationen.

Der Augenlinse entspricht das Objektiv des Fotoapparats, sie bildet wie das Objektiv den betrachteten Gegenstand auf eine lichtempfindliche Schicht ab. Beim Auge ist es die Netzhaut, beim Fotoapparat der Film oder – bei einer Digitalkamera – der lichtempfindlichen Sensor, ein CCD-Sensor an der Rückwand der Kamera. Die Iris reguliert die Lichtmenge, die in das Auge einfällt: Sie passt den Durchmesser der Pupille der Lichtintensität an. Bei der Kamera dient die Blende diesem Zweck.

Das "Scharfstellen" übernimmt im Auge der Ziliarmuskel. Er kann die Krümmung der Augenlinse und damit ihre Brennweite so verändern, dass unterschiedlich weit vom Auge entfernte Gegenstände auf der Netzhaut scharf abgebildet werden. Allerdings gibt es dafür eine untere Grenze: Bei einem normalsichtigen Menschen liegt diese bei etwa 10 Zentimetern. Das liegt daran, dass die Augenlinse nicht grenzenlos krümmbar ist und damit die Verringerung ihrer Brennweite begrenzt ist.