alpha Lernen - Physik

Linsen & Spiegel Wie funktioniert ein Fernrohr?

Von: Christian Döllinger, Monika von Aufschnaiter

Stand: 20.07.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Wie ist ein einfaches Linsenfernrohr (Keplersches Fernrohr) aufgebaut?
  • Welche Funktionsweise liegt einem Linsenfernrohr zugrunde?
  • Welche Aussagen kann man über das Bild, das ein Linsenfernrohr von einem Objekt erzeugt, treffen?
  • Welchen Nachteil weisen Keplersche Fernrohre bei terrestrischen Beobachtungen auf?

Weiter unten findest du Antworten auf die Fragen und weitere Informationen.

Das reelle Zwischenbild stellt den Gegenstand dar, der durch das Okular betrachtet wird. Von ihm gehen – wie von einem "echten" Gegenstand seinerseits Lichtbündel aus. Diese Lichtbündel sind blau gezeichnet und fallen auch durch das Okular. Grün sind der Parallelstrahl und der Mittelpunktstrahl. Von diesen beiden Strahlen kennen wir den Verlauf nach dem Durchgang durch die Linse. Die Strahlen scheinen dem in das Okular blickenden Beobachter von der Spitze des virtuellen Endbildes her ins Auge zu treten.