alpha Lernen - Physik

Linsen & Spiegel Wie funktionieren Spiegel?

Von: Christian Döllinger, Monika von Aufschnaiter

Stand: 20.07.2021 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Was versteht man unter einem Hohlspiegel? Was unter einem Wölbspiegel?
  • Welches grundlegende optische Phänomen bildet die Grundlage für die Abbildung durch einen Hohl- oder Wölbspiegel?
  • Was versteht man unter dem Brennpunkt eines Hohlspiegels?
  • Mit einem Hohlspiegel lassen sich von einem bestimmten Objekt unterschiedliche Bilder erzeugen. Wodurch unterscheiden sich diese Bilder?
  • Welche von einem Objekt ausgehenden Strahlen eignen sich zur zeichnerischen Darstellung des Abbildungsvorganges beim Hohlspiegel?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und weitere Informationen.

ARD Player Poster
Moderator am Drehort | Bild: BR

Beim ebenen Spiegel entsteht das Bild gleich wie beim Hohl- und beim Wölbspiegel: durch Reflexion der Lichtbündel, die von den einzelnen Gegenstandspunkten ausgehen. Beim ebenen Spiegel sind die Strahlengänge leichter zu überblicken als bei der Abbildung an den gekrümmten Flächen eines Hohl- bzw. Wölbspiegels. Das Bild ist ein virtuelles Bild, es ist nur beim Blick in den Spiegel zu beobachten.
Das Spiegelbild liegt nicht – wie es zunächst den Anschein hat – auf der Spiegelfläche, sondern hinter dem Spiegel und zwar in gleicher Entfernung vom Spiegel wie der Gegenstand vor dem Spiegel.

Versuch: Das Bild hinter dem Spiegel

So lässt sich beweisen, dass das Spiegelbild hinter dem Spiegel liegt: Wir brauchen dazu zwei identische Kerzen. Eine stellen wir vor eine Glasscheibe und zünden sie an. Die zweite, nicht brennende Kerze stellen wir hinter die Glasscheibe, da wo das Spiegelbild wäre. Blicken wir nun durch die Scheibe, scheint auch die Kerze dahinter zu brennen. Grund: Die Glasscheibe lässt einen Teil des Kerzenlichtes durch, der andere Teil wird wie bei einem Spiegel reflektiert und erzeugt das Spiegelbild der brennenden Kerze.

Durch Nachmessen kann man feststellen, dass die zweite Kerze und damit auch das Spiegelbild der brennenden Kerze genau so weit von der Rückseite der Glasscheibe entfernt sind wie die brennende Kerze von ihrer Vorderseite.