Vulkane Ein Vulkan bricht aus - das passiert dabei
Irgendwann bricht der vermeintlich friedliche Berg aus. Hinter einer Eruption können verschiedene Ursachen stecken. Und nicht jeder Vulkan spuckt einfach nur Lava ...
Vulkane speisen sich aus dem oberen Erdmantel. Wenn das zähflüssige Mantelgestein schmilzt, wird es dünnflüssiger und leichter. Sobald das Magma eine geringere Dichte besitzt als das umgebende festere Gestein, drängt es aufgrund der Auftriebskraft gen Oberfläche. Der Druck im Vulkan steigt - bis er irgendwann überquillt oder explodiert.
Ein Vulkan ist außen hart, innen zart
Explodierendes Wasser
Trifft Wasser auf Magma, verdampft es durch die Hitze so plötzlich, dass sich eine Wasserdampfexplosion ereignet.
Für einen Ausbruch sind aber nicht immer die aufsteigende Schmelze und der in der Magmakammer steigende Druck verantwortlich - ein Vulkan ist sensibel: Auch Erdbeben oder Bergstürze können ihn zum Spucken bringen, weil sie dem Magma den Weg nach oben öffnen. Eindringendes Grundwasser kann den Vulkan buchstäblich bis zum Explodieren reizen. Genauso kann es knallen, wenn frisches, gasreiches Magma in eine bestehende Magmakammer strömt. Manchmal reicht eine klitzekleine Störung, um das Fass zum Überlaufen zu bringen: Auf den philippinischen Mayon sollen sich sogar die Gezeiten auswirken.
Wie brechen Supervulkane aus?
Magma oder Lava?
So spuckt ein Vulkan
Unterschieden wird jedoch nicht nur zwischen explosiv und effusiv ausbrechenden Vulkanen, sondern auch noch nach Untergruppen - je nachdem, wie sich der Feuerspucker vor, während und nach einem Ausbruch verhält. Meistens trägt die Gruppe den Namen eines typischen Vulkans dieser Art: Der heiße Italiener Stromboli war zum Beispiel Namensgeber für das strombolianische Ausbrechen.
Die fünf Feuerspucker-Grundtypen
Mal weich, mal knallhart
Flüssig oder fest?
Bei einem Vulkanausbruch denkt man zuerst an rotglühende Lavaströme. Tatsächlich wird aber häufiger lockeres Gestein in allen Größen gespuckt: 80 Prozent aller Vulkanprodukte an Land bestehen entweder aus solchen Fallablagerungen oder aus Glutwolken.
So, wie es verschiedene Ausbruchstypen gibt, gibt es auch ganz unterschiedliche Produkte, die die Vulkane von sich geben: Lava kann sich entweder in Strömen hinabwälzen und dann in unterschiedlicher Form erstarren oder bei Explosionen als weiche Fladen, bereits erkaltete Brocken oder fein zerstäubte Asche hinauskatapultiert werden. Hinzu kommt Gas, das aus dem Krater austritt: meistens Wasserdampf, Schwefeldioxid und Kohlendioxid.
Auswurfprodukte
Sendungen
- "Vulkane in Deutschland: Wie sicher sind wir?": Quarks, ARD alpha, 14.10.2024, 10.45 Uhr
- "Verborgene Vulkane: Wie gefährlich sind sie?": Gut zu wissen, ARD alpha, 19.03.2023, 16:30 Uhr
- "Die Kanarischen Inseln - Felsenküste und Vulkane": Abenteuer Wildnis, BR Fernsehen, 08.03.2023, 04:45 Uhr
- "Ausbruch im All - Die Weltraum-Vulkane": ARD alpha, 20.12.2022, 15:20 Uhr
- "Bedrohlicher Vulkan - Islands Angst vor dem Öræfajökull": alpha-thema, ARD alpha, 26.10.2022, 15:35 Uhr
- "Vulkane und Feuer": radioWissen am Nachmittag, Bayern 2, 07.07.2022, 15:05 Uhr