Fenster ins Erdinnere So entsteht ein Vulkan
Die Erde ist ein riesiger Flickenteppich: Mehrere Krustenplatten schwimmen auf einem heißen Gesteinsbrei, stoßen zusammen, reißen auseinander und bekommen sogar Brandlöcher. Genau an solchen Problemzonen fühlen sich Vulkane wohl.
Die Erde besteht wie eine Zwiebel aus verschiedenen Schalen. Abhängig vom vorherrschenden Druck und der Temperatur können sie fest oder flüssig sein. Die oberste Schicht der Erdkugel ist die Erdkruste. Man unterscheidet die ozeanische von der kontinentalen Kruste: Die ozeanische ist zwar dünner als die kontinentale, aufgrund ihrer größeren Dichte aber schwerer.
Platten schwimmen wie Flöße
Genauer anschauen
Auf dem Erdmantel schwimmen die Krustenplatten wie Flöße, mit den Konvektionsströmen als Ruder: Beim Zerfallen der radioaktiven Elemente im Erdkern wird Energie frei und in Form von Wärme abgegeben. Zähflüssiges Material im unteren Erdmantel wird heiß, steigt bis unter die Erdkruste auf, kühlt ab - und sinkt wieder.
Plattentektonik bringt Vulkane zur Welt
Diese Ströme bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von einigen Zentimetern pro Jahr und schieben die Krustenplatten mit. Dass sich die Kontinente bewegen, hat Alfred Wegener 1912 entdeckt. Dass dort, wo die kontinentalen und ozeanischen Platten aneinanderstoßen oder auseinanderreißen, Vulkane entstehen, das ahnte der Vater der Plattentektonik allerdings nicht.
Wie die Erdplatten entstanden sind
Spezialfall Erde
Plattentektonik, also Erdplatten, die sich unabhängig voneinander auf dem flüssigen Teil des Mantels bewegen, die gibt es nur auf der Erde. Nur beim Mars vermuten die Forscher so ein ähnliches System. Warum aber haben die anderen Planeten keine Plattentektonik?
Eine Milliarde Jahre Zeit
Kleine Risse
Große Spalten
Keine Platten auf der Venus
Ein Vulkan wird geboren
Vulkane bilden sich immer dort, wo die Erdkruste instabil ist und Magma über Spalten an die Oberfläche treten kann.
Wenn sie an den Rändern von Erdkrustenplatten entstehen, spricht man von Interplattenvulkanismus. Beim Intraplattenvulkanismus dagegen tauchen sie innerhalb einer Platte auf.
Rund 90 Prozent aller Vulkane befinden sich an Plattengrenzen. Die restlichen sind isolierte Vulkanbauten und über sogenannten Hot Spots entstanden.
Vulkane entstehen durch ...
Sendungen
- "Vulkane in Deutschland: Wie sicher sind wir?": Quarks, ARD alpha, 14.10.2024, 10.45 Uhr
- "Verborgene Vulkane: Wie gefährlich sind sie?": Gut zu wissen, ARD alpha, 19.03.2023, 16:30 Uhr
- "Ausbruch im All - Die Weltraum-Vulkane": ARD alpha, 20.12.2022, 15:20 Uhr
- "Bedrohlicher Vulkan - Islands Angst vor dem Öræfajökull": alpha-thema, ARD alpha, 26.10.2022, 15:35 Uhr