Geschichte des Schlafs Von Betten, Königen und Baby Dolls
Schlafen - ob im Paradebett oder auf Stroh, mit Zipfelmütze oder nackt, allein oder in der Gruppe - alles hat seine Zeit und seinen Ort. Das galt früher wie heute. Wie schläft die Welt?
Geschlafen wird überall auf der Welt. Doch trotz dieser Gemeinsamkeit variieren die Schlafgewohnheiten und -rituale je nach Kultur und Umgebung beträchtlich.
Schlafen: Mehrere in einem Zimmer oder getrennt
Schlafen beispielsweise auf den Philippinen mehrere Familienmitglieder in einem Raum, geht der Trend bei uns inzwischen zum Einzelschläfer. Besonders, wenn jemand schnarcht, wandert ein Partner oft aus dem gemeinsamen Schlafzimmer aus. Bereits in der Antike kannte man getrennte Schlafzimmer - sofern man es sich leisten konnte. Auch heute noch ist ein eigenes Schlafzimmer Ausdruck von Wohlstand.
Video
Menschen schlafen in Betten - oder auf dem Boden
Ein Schlafzimmer in Japan aus dem späten 19. Jahrhundert: Auch dort wurde üblicherweise auf dem Boden geschlafen. Als Matratze diente ein Futon.
Genauso wie ein Schlafzimmer ist auch ein Bett nicht überall auf der Welt selbstverständlich. Traditionell lebende Völker in Afrika schlafen wie ihre Vorfahren auch heute noch am Boden, in Gruppen um das Feuer herum verteilt. Das mag nicht nur kulturelle, sondern auch praktische Gründe haben, wie den Schutz vor wilden Tieren bei Nacht.
Schlafkultur im Wandel der Zeiten
Die Kultur eines Landes, die Gesellschaft, aber auch technische Errungenschaften haben und hatten immer Einfluss auf den Schlaf der Bewohner: auf deren Schlafgewohnheiten, Schlafzimmer, Betten, Einrichtungsgegenstände, aber auch auf die jeweilige Schlafmode.
Kleine Kulturgeschichte rund um den Schlaf - Teil 1
Kleine Kulturgeschichte rund um den Schlaf - Teil 2
Sendungen zum Thema Schlaf:
- "Richtig gut schlafen - wie wir nachts zur Ruhe kommen": Quarks, ARD alpha, 19.07.2024, 18.45 Uhr
- "Der Schlaf - des Todes kleiner Bruder": ARD alpha, 17.04.2024, 22.15 Uhr
- "Gesund schlafen": alpha-thema Gespräch, ARD alpha, 17.04.2024, 21.45 Uhr
- "Endlich wieder schlafen": ARD alpha, 17.04.2024, 21.00 Uhr
- "Gesund schlafen": Planet Wissen, ARD alpha, 31.03.2024, 15 Uhr
- "Richtig gut schlafen - wie wir nachts zur Ruhe kommen": Quarks, ARD alpha, 19.01.2024, 18.45 Uhr
- "Gesund schlafen": Planet Wissen, SWR, 19.01.2024, 10.55 Uhr
- "Deshalb schlafen wir": Science Talk, SWR, 10.06.2023, 08.00 Uhr
- "Schlaf gut! Hilfe gegen unruhige Nächte": alpha-thema Schlafen, ARD alpha, 23.03.2023, 21.00 Uhr
- "Besser schlafen": Gut zu wissen, BR, 12.11.2021, 16.30 Uhr
- "Schlafstörungen": aktiv und gesund, BR, 27.10.2021, 14.15 Uhr
- "Besser schlafen, besser träumen - Aber wie?": Planet Wissen, ARD alpha, 14.07.2021, 18.15 Uhr
- "Guter Schlaf - er wäre so schön": alpha-thema Gespräch, ARD alpha, 27.12.2019, 18.00 Uhr
- "Schlaflos in Deutschland": W wie Wissen, Das Erste, 25.12.2019, 19.30 Uhr
- "Die Wahrheit über unseren Schlaf": alpha-thema Schlafforschung, ARD alpha, 23.12.2019, 20.15 Uhr
- "Schlafmangel - Schädlich für Körper und Geist": Gesundheit!, BR, 05.11.2019, 19.00 Uhr
- "So schläft die Welt - Japan": alpha-thema Schlafforschung, ARD alpha, 03.04.2019, 21.45 Uhr
- "Die Uhr in uns - wenn der falsche Takt gefährlich wird": odysso, ARD alpha, 26.03.2019, 17.00 Uhr
- "Traumhaft schlafen!": odysso, SWR, 07.02.2019, 21.00 Uhr
- "Schlafmangel und seine Folgen": Gut zu wissen, BR, 05.01.2019, 19.00 Uhr
- "Tu was für einen besseren Schlaf": Gesundheit!, BR, 23.10.2018, 20.15 Uhr
- "Schlafprobleme - die neue Volkskrankheit": Xenius, BR, 27.05.2018, 18.45 Uhr
- "Schlafstörungen - die neue Volkskrankheit": Faszination Wissen, BR, 28.10.2017, 16.15 Uhr
- "Nachtruhe": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 01.06.2017, 18.05 Uhr
- "Gut schlafen - Im Takt der inneren Uhr": Planet Wissen, 04.08.2016, 11.00 Uhr
- "Das Geheimnis des guten Schlafes": freizeit, BR, 26.03.2009, 18.45 Uhr