alpha Lernen - Biologie

Ernährung Fettarten

Von: Reinhard Sinterhauf, Christine Walter

Stand: 30.11.2016 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Wie viel Gramm Fett sollte man nach einer Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung täglich höchstens zu sich nehmen?
  • Welche Menge Milch (Fettgehalt 3,5 %) deckt bereits den Tagesbedarf an Fett? (Hinweis: 1 l = 1 kg)
  • Welchen Vorteil bieten die absoluten Fettangaben in der Zutatenliste auf den einzelnen Lebensmitteln, z. B. bei unterschiedlichen Käsesorten?
  • Welche Hauptaufgabe erfüllen Fette im Körper?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

In Deutschland wird generell zu viel Fleisch und Wurst verzehrt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die neben dem Eiweiß darin enthaltenen Fette und dem Cholesterin gesundheitlich bedenklich. Auch der hohe unsichtbare Fettanteil besonders bei Wurstwaren trägt zu einem überhöhten Fettkonsum bei.

Aus diesem Grund sollte der Verzehr von Fleisch- und Wurstwaren deutlich eingeschränkt bzw. sollten fettärmere Fleischerzeugnisse oder das grundsätzlich fettärmere Geflügelfleisch bevorzugt werden.

Fettarme und fettreiche Wurst- und Fleischwaren
fettarmfettreich
1 Schweineschnitzel
120 g = 2 g Fett
1 Bratwurst
100 g = 32 g Fett
1 Portion Bierschinken
30 g = 4 g Fett
1 Portion Salami
30 g = 11 g Fett
1 Scheibe Corned beef
20 g = 1 g Fett
1 Scheibe Jagdwurst
20 g = 7 g Fett