alpha Lernen - Biologie

Ernährung Kalorien und Energie

Von: Reinhard Sinterhauf, Christine Walter

Stand: 30.11.2016 |Bildnachweis

Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Fragen hin an:

  • Welche Hauptnährstoffe, die sogenannten Makronährstoffe, sind in den Nahrungsmitteln enthalten?
  • Was versteht man unter dem Begriff Stoffwechsel?
  • Welche Folgen können sich ergeben, wenn man auf Dauer mehr energiereiche Nährstoffe zu sich nimmt, als man benötigt?
  • Welche Nährstoffe haben eine geringe bzw. eine hohe Energiedichte?
  • Was gibt der Grundumsatz an?
  • Wie wird der Grundumsatz berechnet?
  • Welche Faktoren beeinflussen den täglichen Energiebedarf?

Weiter unten findest du die Antworten auf die Fragen und vertiefende Informationen.

Beim Fahrradfahren, Basketballspielen oder beim Lösen einer Mathematikaufgabe verbraucht der Körper Energie. Wer sich körperlich viel bewegt, setzt mehr Energie um als Menschen, die viel sitzen und wenig Sport treiben. Der durchschnittliche Energiebedarf liegt zwischen 1.600 kcal und 2.500 kcal.

Er hängt jedoch nicht nur von der Lebensweise eines Menschen ab. Auch Alter, Geschlecht und Körpergewicht spielen eine große Rolle. So erfordert das Wachstum in Kindheit und Jugend sehr viel Energie. Selbst wenn man schläft wird Energie verbraucht, um alle Lebensvorgänge wie den Herzschlag, die Atmung, die Gehirntätigkeit sowie die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Die in den Nahrungsmitteln enthaltende chemische Energie liefert dem Körper die Energie für verschiedenste Tätigkeiten. Bei sportlicher Betätigung zum Beispiel wandeln Muskeln diese chemische Energie in Bewegungsenergie um. Dabei wird Wärme frei und der Körper beginnt zu schwitzen.

Wenn man zu viel isst und der Körper mehr Energie erhält, als er benötigt, nimmt man zu. Überschüssige Energie wird als Fett in Fettzellen eingelagert oder es werden neue Fettzellen gebildet.

Nach der Lebensmittel-Informationsverordnung wird seit 2010 der Energiegehalt von Lebensmitteln - auch als Brennwert bezeichnet - in der neuen Einheit Kilojoule angegeben. Benannt nach dem englischen Physiker James Prescott Joule (1818-1889). Die Angabe in Kilokalorien wird in Klammern dahinter gesetzt (1 kcal = 4,1868 kJ).