Telekolleg - Deutsch







18

Rhetorik Übung

Stand: 31.10.2016 | Archiv |Bildnachweis

Machen Sie mit!

Frage

Weniger als drei Minuten dauerte und aus gerade 272 Worten bestand die Rede, die bis heute das Selbstverständnis der USA bestimmt. Gemeint ist die Rede, die Abraham Lincoln am 19. November 1863 bei der Einweihung des Militärfriedhofs in Gettysburg hielt. Es ist wohl mit Abstand die kürzeste von allen Reden, die historisch bedeutsam wurden.

Aufgabe: Analysieren Sie Aufbau, Argumentationsstrang und die bedeutsamsten rhetorischen Mittel dieser Rede. Formulieren Sie mit eigenen Worten die Botschaft dieser Rede.

Abraham Lincoln: Gettysburg Address

Vor viermal zwanzig und sieben Jahren haben unsere Väter auf diesem Kontinent eine neue Nation ins Leben gerufen, in Freiheit gezeugt und dem Grundsatz verpflichtet, dass alle Menschen gleich geschaffen sind.

Jetzt stehen wir mitten in einem großen Bürgerkrieg, der darüber entscheidet, ob diese Nation oder jede so entstandene und solchem Grundsatz verpflichtete Nation dauerhaft bestehen kann. Wir haben uns auf einem großen Schlachtfeld dieses Krieges versammelt. Wir sind hierher gekommen, um einen Teil dieses Feldes denjenigen als letzte Ruhestätte zu weihen, die an diesem Ort ihr Leben gelassen haben, damit diese Nation leben möge. Es ist nur recht und billig, dass wir das tun.

In einem tieferen Sinne aber können wir diesen Boden gar nicht weihen, können ihn nicht segnen und nicht heiligen. Die tapferen Männer, ob lebend oder tot, die hier gekämpft haben, haben ihn schon auf eine Weise geweiht, der wir auch nicht annähernd in der Lage sind, etwas hinzuzufügen oder wegzunehmen. Die Welt wird kaum zur Kenntnis nehmen noch sich lange an das erinnern, was wir hier sagen – aber sie kann niemals vergessen, was jene hier taten. Es ist vielmehr an uns, den Lebenden, dass wir hier dem unvollendeten Werk geweiht werden, das jene, die hier kämpften, so edelmütig bis zu diesem Zeitpunkt vorangebracht haben. Es ist vielmehr an uns, dass wir uns der großen Aufgabe, die noch vor uns liegt, hier weihen – dass wir die Toten ehren durch noch mehr Hingabe an die Sache, für die sie das höchste Maß an Hingabe aufbrachten – dass wir hier feierlich erklären, diese Toten sollen nicht umsonst gestorben sein, dass die Nation, mit Gottes Beistand, eine Neugeburt der Freiheit erlebe, und dass das Regieren des Volkes durch das Volk und für das Volk von dieser Erde nicht wieder vergehen soll.







18