Allergien und Unverträglichkeiten Was tun, wenn uns Essen und Lebensmittel schaden?
Nahrungsmittel, die man nicht verträgt, weglassen? Klingt einfach, ist aber schwer, weil man erst herausfinden muss, was man nicht verträgt. Der Weg zur Diagnose bei Allergien und Unverträglichkeiten kann lang sein. Was ihr tun könnt, um Klarheit zu bekommen.
Lebensmittelallergien scheinen keine Seltenheit zu sein. Jede und jeder dritte Deutsche leidet nach eigener Einschätzung an einer Lebensmittelallergie. Das gaben etwa 30 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer bei einer 2018 durchgeführten Umfrage der Pronova BKK (in Statista, Zugriff am 8. Mai 2024) an. Meist stecken hinter dieser Annahme jedoch Unverträglichkeiten oder andere gesundheitliche Probleme. Oft werden auch harmlose Symptome überinterpretiert.
Tatsächlich kommen Nahrungsmittelallergien unter Beteiligung des Immunsystems relativ selten vor, laut Bundesministerium für Gesundheit nur bei etwa 4 Prozent der deutschen Bevölkerung (Stand 2020). Bei Allergien können bereits Spuren des jeweiligen Nahrungsmittels ausreichen, um heftige Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auszulösen. Kinder sind besonders häufig betroffen, weil ihr Immunsystem empfindlicher als das von Erwachsenen ist.
Allergische Reaktionen treten meist innerhalb von Minuten auf
- Haut: Juckreiz, Hautrötung, Nesselsucht, Gesichtsschwellung, Ekzeme, ein Neurodermitisschub
- Mund/Rachen: Lippenschwellung, Gaumenjucken, Halskratzen, Anschwellen der Schleimhäute
- Nase: Verstopfte Nase, Fließschnupfen, Niesattacke
- Atemwege: Asthmatische Beschwerden, Atemnot, Husten
- Magen-Darm-Trakt: Übelkeit, Krämpfe, Erbrechen, Blähungen, Durchfall, Koliken, Gastritis, krampfartige Verengung der Speiseröhre
- Herz/Kreislauf: anaphylaktischer Schock
Quelle: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Diese Lebensmittel lösen besonders oft Unverträglichkeiten oder Allergien aus
Allergischer Schock: Symptome und Behandlung
Allergien und Unverträglichkeiten: Diagnose, Tests und Weglass-Diäten
Haut- und Bluttests können erste Hinweise liefern, dass ihr auf bestimmte Nahrungsmittel überempfindlich reagiert. Testen könnt ihr das auch, indem ihr eine zeitlang auf ein Lebensmittel verzichtet. Das wird Auslass- oder Eliminationsdiät genannt. Macht diese nie ohne Betreuung eines Arztes oder Ernährungsberaters. Es drohen Mangelerscheinungen.
Pollen und Äpfel: Das steckt hinter Kreuzallergien bei Heuschnupfen
Ihr bekommt von frischen Äpfeln Ausschläge? Nicht immer ist das entsprechende Nahrungsmittel die Ursache der Allergie. Eine allergische Reaktion kann auch dann hervorgerufen werden, wenn ihr an einer Pollenallergie leidet. Man spricht in solchen Fällen von einer Kreuzallergie. Mediziner betonen, dass für die Bestätigung einer Kreuzallergie eine seriöse und umfassende Diagnose notwendig ist. Gerade Kinder werden oft aufgrund bloßer Verdachtsmomente auf strikte Diät gesetzt. Die Folgen können Stress und Mangelernährung sein.
Kreuzallergien: problematische Lebensmittel für Pollenallergiker
- bei Erwachsenen: Sellerie, Äpfel
- bei Kleinkindern: Kuhmilch, Hühnerei
Quelle: Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Sendungen über Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten
- "Allergien: Wenn die Natur dein Feind wird": alpha-thema: Unverträglichkeiten, ARD alpha, 03.04.2024, 22.15 Uhr
- "Gluten - Der Feind in deinem Brot": alpha-thema: Unverträglichkeiten, ARD alpha, 03.04.2024, 21.00 Uhr
- "Fructose-Unverträglichkeit: Diese Ernährung hilft": Visite, NDR, 28.11.2023, 20.15 Uhr
- "Fruktose-Unverträglichkeit: Symptome, Diagnostik und Abhilfe": Doc Fischer, SWR, 20.09.2023, 20.15 Uhr
- "Nahrungsmittelallergie bei Kindern": Die Ratgeber, hr-Fernsehen, 04.09.2023, 18.45 Uhr
- "Erster Wirkstoff gegen Glutenunverträglichkeit?": rbb Praxis, rbb24 Inforadio, 30.08.2023, 16.05 Uhr
- "Abzocke mit Unverträglichkeiten?!": PULS Reportage, BR.de, 05.07.2023
- "Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie": Die Ratgeber, hr-fernsehen, 16.05.2023, 18.45 Uhr
- "Lebensmittelunverträglichkeitstests": aktiv und gesund, BR Fernsehen, 16.05.2023, 14.10 Uhr
- "Nahrungsmittelallergie - Worauf achten beim Einkauf": rbb PRAXIS, rbb Fernsehen, 12.04.2023, 20.15 Uhr
- "Laktoseintoleranz - Milch trinken ist nicht normal": Dr. Flojo, funk, 12.08.2020
- "Weizen im Visier - Lebensmittel oder Krankmacher?": alpha-gespräche, ARD alpha, 12.06.2019, 22.00 Uhr
- "Risiko Allergien: Wie können wir uns schützen?": Quarks, WDR, 16.04.2019, 12.00 Uhr
- "Allergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit?": Quarks, WDR, 16.04.2019, 12.00 Uhr
- "Lebensmittelunverträglichkeiten - Was nützt der Trend?": reporter, funk, 25.04.2018
- "Lebensmittelunverträglichkeiten - Wenn der Bauch nach dem Essen grimmt": IQ - Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 27.10.2015, 18.05 Uhr