113

Pilze sind gesund Welche Inhaltsstoffe stecken im Pilz?

Pilze sind nicht nur lecker, sie tragen auch zur gesunden Ernährung bei. Sie sind reich an essenziellen Aminosäuren und enthalten kaum Fett. Auch in der chinesischen Medizin spielen Pilze eine Rolle.

Stand: 25.07.2024

Wunderwerk Pilz: Gift, Heilpflanze und Delikatesse

Viele schätzen Pilze als kulinarische Köstlichkeit. Nebenbei tragen sie zu einer gesunden Ernährung bei. Pilze enthalten Kalzium, Magnesium und andere Mineralstoffe sowie Spurenelemente - etwa Mangan, Zink und Selen. Daneben beinhalten sie Vitamine, vor allem solche aus der B-Gruppe. Manche Pilze enthalten auch Vitamin C und sogar Vitamin D, das wir sonst nur durch die Sonne aufnehmen. Pilze sind zudem reich an essenziellen Aminosäuren, den Bausteinen der Eiweiße.

Pilzsuche: Sommer-Pilze: Erfolgreiche Suche im Forchheimer Wald

Pilze eignen sich zur Unterstützung bei Diäten

Pilze machen satt

Zu rund drei Vierteln bestehen sie aus Wasser, enthalten kaum Fett, dafür aber unverdauliches Chitin. In der Funktion eines Ballaststoffs sorgt das Chitin einerseits dafür, dass der Magen mit einer Pilzmahlzeit lange beschäftigt ist - man ist also lange satt. Zum anderen können Pilze aber wegen des Chitingehalts schwer im Magen liegen. Erfahrene Pilzköche empfehlen deshalb, die Pilzmahlzeit ausgiebig zu kochen, damit sie leichter verdaulich wird.

Können Pilze heilen?

Shiitake-Pilze in der Chinesischen Medizin

Keine Frage: Die Inhaltsstoffe von heimischen Pilzen können sich vielfältig auf unseren Körper auswirken. Bekannt sind vor allem die negativen Erscheinungen wie Rauschzustände oder Vergiftungen. Doch wieso sollte es nicht auch erwünschte Wirkungen geben? In alten Arzneibüchern ist davon zu lesen, dass eine Reihe von Pilzen gegen verschiedene Leiden eingesetzt wurde. Der Austernseitling sollte demnach cholesterinsenkend wirken und der Champignon blutdrucksenkend. Der Hallimasch wurde früher verabreicht, um die Durchblutung zu fördern, und der Riesenbovist gegen chronische Entzündungen der Verdauungsorgane. Vieles von dem alten Wissen ist verloren gegangen, nur Weniges wissenschaftlich untersucht.

Verbraucherzentrale mahnt zur Vorsicht bei "Vital-Pilzen"

Im Bereich der sogenannten Vital-Pilze sei jedoch "noch sehr viel im Unklaren", sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Bei vielen Vital-Pilzen, die sich auf dem Markt tummeln, mahnt sie deshalb deutlich zur "Vorsicht". So sei die Wirkung durch klinische Studien nicht ausreichend erforscht. Es gebe lediglich Untersuchungen über Zellkulturen, die aber nicht direkt auf den Menschen projiziert werden könnten, mahnt die Verbraucherberaterin.

"Es ist kein Arzneimittel, kein anerkanntes Arzneimittel. Das heißt, es ist nichts überprüft worden. Und auch die Produkte, die auf dem Markt sind, werden nicht über das Arzneimittelgesetz abgedeckt."

Daniela Krehl, Verbraucherzentrale Bayern

Pilze sind geschätzt in der Chinesischen Medizin

Einen hohen Stellenwert räumt man Pilzen in der asiatischen Medizin ein. Heilende Wirkung bei einer Reihe von Leiden wird zum Beispiel dem Shiitake zugesprochen. In der modernen Naturheilkunde Asiens wird er gegen Erkältungskrankheiten und Grippe eingesetzt - bei entzündlichen Hautreaktionen, bei Bluthochdruck und Gelenkentzündungen ebenso wie bei Lebererkrankungen. Helfen soll er auch bei Allergien, und Bronchialentzündungen. Pompom oder der Affenkopfpilz wird bei Magenentzündungen und Gastritis verabreicht, das Judasohr zur Entgiftung, zur Stärkung der Leber sowie zur Behandlung von Allergien und Kreislauferkrankungen.


113