Narzissmus Wie verhält sich ein Narzisst?
So ein bisschen Selbstliebe ist gesund. Aber ab wann handelt es sich um Narzissmus und woran kann man Narzissten erkennen? Wir erklären euch die Ursachen für narzisstische Persönlichkeitsstörungen und geben Tipps, wie ihr mit Narzissten am besten umgeht.
Symptome von Narzissmus: Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?
Im Unterschied zu selbstbewussten Menschen, die an ihre Fähigkeiten glauben, kennzeichnen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung vor allem folgende Wesensmerkmale: Sie finden sich selbst grandios, leiden unter Selbstüberschätzung, mangelnder Empathie sowie Egozentrismus.
Aber: "Im Hintergrund leiden Narzissten unter einem niedrigen Selbstwertgefühl, einer ausgeprägten Kritikempfindlichkeit und Versagensängsten." Betroffene seien stets auf die Bestätigung von außen angewiesen, um das eigene Selbst und ihr Wohlgefühl zu stabilisieren, erklärt Sabine Herpertz von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin. "Kritik an ihrer Person, Zweifel oder auch Zurückweisung erleben sie als extrem kränkend und schmerzlich. Zudem stehen sie permanent unter Stress, weil ihr überhöhtes Selbstkonzept eine ständige Bedrohung von Versagen darstellt." Das unterscheidet sie auch von Menschen mit einem sogenannten moderaten Narzissmus, der nicht krankhaft ist.
Wer erfahren will, inwieweit er oder sie selbst narzisstische Neigungen hat, kann den sogenannten "Ich-Test" durchführen, den der Psychologe Mitja Back von der Universität Münster zusammengestellt hat.
Video: Nette und bösartige Narzissten
Frauen versus Männer: Die unterschiedlichen Narzissmus-Typen
Narzissten leiden unter einer Persönlichkeitsstörung. Nicht immer ist Narzissmus einfach zu erkennen.
Es gibt drei sogenannte Subtypen von Narzissmus: den exhibitionistischen Typus, den grandios-malignen Typus und den vulnerablen-fragilen Typus, oft auch als weiblicher oder verdeckter Narzissmus bezeichnet:
- Der exhibitionistische Typus - oft auch als offener Narzissmus bezeichnet - stellt seine Großartigkeit heraus, sein Auftreten wirkt sehr selbstbewusst, seinen Mitmenschen gegenüber verhält er sich oft kühl und arrogant.
- Der grandios-maligne Typus ist eine Kombination aus Narzissmus, Aggression, Paranoia und asozialem Verhalten. Narzissten dieses Typs sind von ihrer Großartigkeit überzeugt und fühlen sich von anderen nicht ausreichend wertgeschätzt. Sie rächen sich ohne Reue, auch wenn die Ablehnung, die sie anderen unterstellen, nicht real ist.
- Beim vulnerablen-fragilen Typus sind Betroffene extrem verletzlich, schüchtern und hypersensibel. Sie werden oft nicht als Narzissten erkannt. Der Typus heißt daher auch "verdeckter Narzissmus". Menschen, die an dieser Form leiden, sind auf sich selbst fixiert und empathielos. Kritik oder Zurückweisung können in ihnen schwere Krisen auslösen, die bis zum Suizid führen können.
Video: Wenn Narzissmus krankhaft ist
Ursachen für Narzissmus: Was sind die Gründe der Persönlichkeitsstörung?
Für die Entwicklung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben die Gene nach bisherigen Erkenntnissen einen größeren Einfluss als bei anderen Persönlichkeitsstörungen. Aber auch das soziale Umfeld und die Erziehung können übersteigerte narzisstische Wesenszüge begünstigen. Welche Erziehung die Entwicklung narzisstischer Züge besonders begünstigt, darüber sind sich Forscherinnen und Forscher nicht einig. Einerseits kann, so eine Theorie, eine zu lockere Erziehung ohne Grenzen einen Narzissmus hervorrufen, weil das Kind keine Möglichkeit hat, ein gesundes Selbstbild zu entwickeln. Anderseits können auch emotional kalte oder aggressive Eltern, so eine andere Theorie, narzisstische Neigungen der Kinder fördern. Die Sucht nach Anerkennung treibt die Kinder in eine übersteigerte Selbstdarstellung.
Welche Rolle spielen die sozialen Medien für die Entwicklung eines Narzissmus?
Inwieweit Soziale Medien narzisstische Persönlichkeiten beeinflussen, haben Wissenschaftler um Markus Appel in einer Meta-Studie untersucht. Ihr Ergebnis: Es präsentieren sich zwar besonders viele Menschen mit einer narzisstischen Ader auf den Plattformen von sozialen Medien. Dass die Plattformen aber auch narzisstische Tendenzen fördern, konnten die Wissenschaftler aus Würzburg und Bamberg nicht belegen.
Audio: So erkennt ihr Narzissmus
Therapien: Warum es so schwierig ist, Narzissten zu behandeln
Narzisstische Menschen zu therapieren ist oft nicht einfach. Der Grund: Sie sehen in ihrem eigenen Verhalten meist keine Probleme, sehen Fehler nie bei sich selbst, sondern eher bei anderen. Die Betroffenen begeben sich daher oft erst dann in Therapie, wenn auch andere psychische Erkrankungen, wie etwa eine Depression oder eine Angsterkrankung, bei ihnen auftreten. Die narzisstische Störung ist nicht heilbar, kann aber mithilfe einer psychiatrischen beziehungsweise psychotherapeutischen Behandlung so gemildert werden, dass das Leben für Betroffene und ihr soziales Umfeld erträglicher ist.
Bei der Therapie einer narzisstischen Störung geht es darum, den Umgang des Betroffenen mit seinen Mitmenschen zu verbessern. Dafür muss der Therapeut ihm vermitteln, die Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuerkennen, also empathisch zu sein. Otto Kernberg, Psychoanalytiker und einer der bekanntesten Narzissmus-Experten, sagt in einem Interview auf die Frage, wie man sich die Behandlung mit einem Narzissten vorzustellen habe: "In der Beziehung zum Therapeuten entwickelt sich die ganze Pathologie. Einmal fühlt sich der narzisstische Patient minderwertig und sieht die Großartigkeit im Therapeuten. Dann wieder fühlt er sich selber großartig, wohingegen er den Therapeuten für wertlos hält. Die Behandlung besteht darin, mit dem Patienten beide Positionen zu ergründen."
Video: Tipps im Umgang mit Narzissten
Tipps: Wie ihr mit Narzissten umgehen könnt
- Setzt Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit klare Grenzen.
- Lasst euch von Narzissten nicht manipulieren.
- Verpackt Kritik so, dass sie bei Narzissten nicht als Kritik ankommt. Dabei kann helfen, Kritik in Ich-Botschaften zu verpacken, wie etwa: "Ich leide darunter, dass du nie pünktlich bist."
- Stellt mit eurer Kritik nur konkretes Verhalten und nicht den Narzissten als Person infrage.
- Zeigt einem Narzissten nicht seine Probleme auf oder versucht nicht, einen Narzissten zu therapieren.
- Denkt immer daran: Narzissten sind sensibel, verletzlich und kritikunfähig.
- Macht euch klar: Minderwertigkeitsgefühle und der Drang nach Geltung und Anerkennung sind die Gründe für das narzisstische Verhalten einer Person.
- Einem Narzissten stets aufmerksam zuzuhören, ist daher essenziell.
- UND: Narzissten gehen oft eine Beziehung nur dazu ein, um ihr Bedürfnis nach Bewunderung zu befriedigen. Versprecht euch von einer Beziehung mit einem Narzissten emotional nicht zu viel. Verlasst euch nur bei Fakten auf einen Narzissten. Ein Narzisst ist wegen seines Strebens nach Bestätigung häufig offen für Flirts und Seitensprünge.
- Ganz wichtig: Wenn ihr es einem Narzissten nie recht machen könnt, seid ihr nicht daran schuld!
Video: Narzissmus und der Drang zur Selbstinszenierung
Quellen und Sendungen: Weitere Infos über Narzissmus und Narzissten
Quellen:
- "Narzisstische Persönlichkeitsstörung oft kombiniert mit weiteren Störungsbildern": Neurologen und Psychiater im Netz, 09.01.2018
- "Ich!-Test" von Prof. Dr. Mitja Back, Universität Münster
- "Narzissmus im Netz": Metaanalyse, Universität Würzburg, 2017
- "Bösartige Narzissten trifft man häufig in der Politik an. Sie sind für die ganze Gesellschaft eine Gefahr": Psychoanalytiker Otto Kernberg im Interview, in: Neue Züricher Zeitung, 22.09.2023
- "Was du über Narzissmus wissen musst": Quarks- FAQ, WDR, 18.09.2023
- "Narzisstische Persönlichkeitsstörung": therapie.de, Pro Psychotherapie e.V.
- "Narzisstische Wesenszüge und ihr Einfluss auf die psychotherapeutische Behandlung": Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2023
- Studie über Narzissten und ihren Umgang mit Fehlern, Oregon State University, 2020
Sendungen:
- "Narzissmus als Störung": Mensch, bin ich toll! (3/3), ARD alpha, 05.11.2024, 22.00 Uhr
- "Der Mythos des Narziss": Mensch, bin ich toll! (2/3), ARD alpha, 05.11.2024, 21.30 Uhr
- "Narzissmus und Gesellschaft": Mensch, bin ich toll! (1/3), ARD alpha, 05.11.2024, 21.00 Uhr
- "Narzissmus erkennen und gegensteuern": Innenwelt - das psychologische Radio, WDR 5, 18.07.2024
- "Der 'nette Narzissmus-Doc' Pablo Hagemeyer": BR-Heimat, 11.07.2024, 10.05 Uhr
- "Otto Kernberg: War Hitler ein Narzisst? Im Gespräch mit Manfred Lütz": Zeuge der Zeit, ARD alpha, 14.04.2024, 21.15 Uhr
- "Vom Narzissmus": Nachtlinie, BR Fernsehen, 15.01.2024, 23.30 Uhr
- "Wie werden wir Arschlöcher?": 42 - die Antwort auf fast alles, arte, 19.03.2023
- "Narzissmus - das zwanghafte Kreisen ums Ich": Deutschlandfunk Kultur, 28.04.2022
- "Selbstverliebt, machthungrig, kaltherzig - unsere dunklen Seiten": Wissenschaftsdoku, 3sat, 02.02.2023
- "Diagnose Narzissmus: Toxisch in Beziehungen, gehasst im Netz": Y-Kollektiv, funk, 01.09.2022
- "Der Drang zur Selbstinszenierung: Ich trete auf, also bin ich": Campus, ARD alpha, 27.05.2019, 10.15 Uhr
- "Von ganzem Herzen Ich": radioWissen, Bayern 2, 23.08.2017, 09,05 Uhr