Therapien gegen Rückenschmerzen Klassische und alternative Behandlungsformen
Neben Operationen gibt eine ganze Reihe verschiedener Therapien gegen Rückenschmerzen. Klassisch schulmedizinische sowie alternative Behandlungsmethoden versprechen, Schmerzen zu lindern und vorzubeugen. Ein Überblick über die Methoden.
Dauern Rückenschmerzen länger als drei bis sechs Monate an, gelten sie als chronisch. Nur bei rund 15 Prozent der Patienten mit Rückenschmerzen lassen sich eindeutige Ursachen diagnostizieren. Mediziner sprechen dann von spezifischen Rückenschmerzen, die gezielt therapiert werden können.
Die meisten klagen jedoch über nicht-spezifische Rückenschmerzen: Es können keine eindeutigen Ursachen gefunden werden. Oft spielen mehrere Aspekte eine Rolle, biophysikalsiche, soziale und psychologische Faktoren. Diese können sich gegenseitig verstärken. Teufelskreise können entstehen, die nicht leicht zu durchbrechen sind.
Rückenschmerzen: Vorbeugen und frühzeitige Behandlung entscheidend
Je früher Rückenschmerzen aktiv angegangen werden, desto besser. Die körperliche Aktivität sollte währenddessen möglichst nicht eingeschränkt werden, im Gegenteil: Parallel zur akuten Behandlung solltet ihr auch auf nachhaltige Methoden setzen, wie zum Beispiel ein längerfristiges, regelmäßiges Training. Eventuell hilft aber auch, den Arbeitsplatz anzupassen, Arbeitsrhythmus und -menge zu überdenken oder herauszufinden, was sonst noch Probleme macht.
Therapien unspezifischer Rückenschmerzen: Geduld und koordinierte Behandlung
Rückenschmerzen loszuwerden und auf Dauer vorzubeugen erfordert Geduld, Durchhaltevermögen, Engagement und Verantwortung. Viele Therapieansätze, darunter zum Beispiel auch Medikamente, können nur begrenzt begleiten und unterstützen. Oft liegt der Schlüssel in der nachhaltigen Umstellung des Lebenstils.
Alle Behandlungsschritte sollten durch eine Ärztin oder einen Arzt koordiniert werden. Je nachdem können so zum Beispiel auch psychologische, verhaltens- oder psychotherapeutische Methoden und Therapeuten mit einbezogen werden. Das empfiehlt die nationale Versorgungsleitlinie zu nicht-spezifischem Kreuzschmerz der Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Rückenschmerzen: Die "Therapie-Klassiker"
Wer mit Rückenschmerzen zum Arzt geht, bekommt je nach Art der Beschwerden auf Rezept verschiedene Leistungen verschrieben.
- Krankengymnastik/Physiotherapie: Physiotherapeuten stellen für Patienten ein individuell abegstimmtes Übungsprogramm zusammen und zeigen, worauf es bei der Durchführung ankommt. Besonders Training an Geräten, wie zum Beispiel muskelerhaltendes oder -aufbauendes Krafttraining, sollte zu Beginn nur unter professioneller Anleitung stattfinden. Übungen ohne Geräte können auch täglich zuhause gemacht werden.
- Manuelle Therapie/Chiropraktik: Durch Mobilisation oder Manipulation an Muskeln, Gelenken und Bindegewebe werden Funktionsstörungen mithilfe von Druck, Zug und Gegenzug, Dehnung und Entspannung gelöst und im besten Fall ganz beseitigt. Die Therapie sollte nur durch ausgebildete Therapeuten durchgeführt werden.
- Massage: Kneten, Drücken, Reiben, Streichen - all diese Bewegungen dienen der Lockerung der Muskulatur - insbesondere im Rücken und Nacken. Massagen können dazu beitragen, die Durchblutung zu verbessern, Stoffwechselvorgänge zu aktivieren, Verhärtungen zu lösen - und dadurch den Heilungsprozess fördern. Zur Vertiefung der Entspannung kann vor oder nach der Behandlung eine warme Moorpackung (Fango) aufgelegt werden.
- Elektrotherapie: Hier werden bestimmte Muskelgruppen mit Strom gereizt, um die Durchblutung oder Kräftigung zu fördern, Schmerzen zu lindern oder Entzündungen zu behandeln.
- Thermotherapie: Die Thermotherapie arbeitet entweder mit Wärme oder Kälte. Während die Kälte vor allem entzündliche oder verletzungsbedingte Schmerzen lindert, wird Wärme bei Hexenschuss, Arthrosen oder Muskelverspannungen oft als wohltuend empfunden.
- Bewegungstherapie: Schulter-, Brust-, Hals-, Rumpf-, Becken- und Beinmuskulatur beeinflussen sich gegenseitig - eine Störung in einem Bereich hat Folgen für die anderen Muskelgruppen. So nützen beispielsweise starke Bauchmuskeln direkt dem Rücken, denn die Bauchmuskeln halten das Rückgrat von vorne fest. Bei einer geschwächten Bauchmuskulatur hängt die Wirbelsäule durch, das Becken kippt nach vorne. Bewegungstherapie setzt auf die Stärkung der Muskulatur.
Leitlinie "Nicht-spezifischer Kreuzschmerz": Wie die unterschiedlichen Behandlungsmethoden beurteilt werden
Therapien, wie zum Beispiel die Bewegungstherapie, können in bestimmten Fällen auch mit verhaltenstherapeutischen Ansätzen kombiniert werden, um besonderrs effektiv zu wirken. Wie die einzelnen Therapieformen, unter anderem auch der Einsatz von Medikamenten, für die Behandlung bei akutem und chronischem Kreuzschmerz aktuell medizinisch beurteilt und empfohlen werden, kann man in der Empfehlungsübersicht der Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz nachlesen.
Heilsame Entspannung
Rückenschmerzen: Welche Sportarten stärken den Rücken?
Gezielt eingesetzter Sport kann wie ein Medikament wirken. Körperlich Aktivität ist auch eine Voraussetzung für die Wirkung vieler Therapien bei Rückenschmerzen. Die Bewegung hat nicht nur positive Effekte auf Kreislauf, Gewebe, Bänder und Knochen, es trainiert vor allem die Muskeln, diese stabilisieren und geben dem Rücken Halt. Bewegung wirkt außerdem positiv auf unsere Psyche. Die wiederum beeinflusst unser Schmerzempfinden. Rückenfreundliche Sportarten gibt es eine ganze Reihe, hier einige Beispiele:
- Schwimmen: Bei Rückenschmerzen kann man zum Beispiel Rückenschwimmen und die Arme bis maximal waagrecht seitlich ausstrecken. Um Kollisionen zu vermeiden, am besten im Schwimmbad Zeiten aussuchen, in denen nicht viel los und Platz ist. Vorsicht beim Brustschwimmen, den Kopf und Nacken nicht überstrecken.
- Wassergymnastik: Egal, welche Rückenübungen ihr im Wasser macht - sie entfalten ihre oft gesteigerte Wirkung, ohne dabei den Gelenken zu schaden. In vielen Bädern werden manchmal regelmäßig kostenlose Übungseinheiten angeboten.
- Aquajogging: Ein Schwimmgürtel macht´s möglich: Joggen im Wasser, beinahe schwerelos. Ideal für alle, die die Laufbewegung mögen und denen Wassergymnastik zu hektisch ist.
- Nordic Walking: Gehen ist gesund, sofern keine Schmerzen auftreten. Beim Joggen werden die Gelenke deutlich stärker belastet als beim Walken. Gut für den Körper ist es, die Arme mitzubewegen, und zwar den rechten Arm jeweils mit dem linken Bein nach vorne bewegen. Nordic Walking Stöcke helfen, diese Bewegung bewusst auszuführen und die Oberkörpermuskulatur zu stärken.
Daneben zählen natürlich auch Tanzen, Bergwandern, Stand-up-Paddeling, Laufen, Radfahren, Reiten, Skilanglauf, Inline-Skating, Wirbelsäulengymnastik und Krafttraining an Geräten zu den vorbeugenden und rückenfreundlichen Sportarten - vorausgesetzt natürlich, man übertreibt das Training nicht und die Geräte sind richtig eingestellt.
Manuelle Behandlungsmethoden bei Rückenschmerzen
Für manche Methoden - auch solche, für die es bundesweit Verbänden gibt und die von Therapeuten spezielle Qualifikationen erfordern - gibt es keine oder nur unzureichende wissenschaftliche Nachweise, ob und inwieweit sie gegen Rückenschmerzen wirken. Da sie nicht von den Krankenkassen übernommen werden, müssen Patientinnen und Patienten die Behandlungen selbst bezahlen.
Chirotherapie, Akupunktur, Osteopathie und Dorn
Reiki, Rolfing, Shiatsu, Tuina
Sendungen über schulmedizinische und alternative Behandlungsmethoden von Rückenschmerzen
- "Quälender Schmerz - Was tun? Neue schonende Therapien": alpha-thema Schmerzen, ARD alpha, 24.07.2024, 21.45 Uhr
- "Rückenschmerzen - Wege zu einem gesunden Rücken" Notizbuch - Gesundheitsgespräch, Bayern 2, 13.03.2024, 10.05 Uhr
- "Rückenschmerzen - Welche Behandlungen und Übungen helfen?": Gesundheit!, BR Fernsehen, 30.05.2023, 19.00 Uhr
- "Rückenschmerzen - Wie wir sie vermeiden können", ARD alpha Doku, 03.10.2023
- "Ständig verspannter Rücken? Das hilft bei chronischen Schmerzen", Doc Fischer, 20.09.2023, SWR
- "Bewegung gegen Rückenschmerzen", Hauptsache gesund, 12.10.2023, MDR-Fernsehen
- "Rückenschmerzen durch Stress - Was hilft?", Visite, 23.01.2024, NDR
- "Rückentraining gegen die Schmerzen", Die Bewegungs-Docs, 10.11.2023, NDR
- "Rückenschmerzen - was nun?": ARD alpha, 08.07.2021, 21.45 Uhr
- "Ich hab' Rücken!": Notizbuch - Gesundheitsgespräch, Bayern 2, 28.04.2021, 10.05 Uhr
- "Hauptsache Gesund: Bandscheibenvorfall": ARD alpha, 20.03.2021, 17.45 Uhr
- "Spannungsfeld Rücken - Das Kreuz mit dem Kreuz", IQ - Aus Wissenschaft und Forschung, Bayern 2, 07.11.2017, 18.05 Uhr
- "Gesundheit! Die Show: Tu was für deinen Rücken!" BR Fernsehen, 07.11.2021, 20.15 Uhr
- "Hauptsache Gesund: Ischias oder Bandscheibe?" ARD alpha, 09.05.2020, 17.45 Uhr
- "Rückenschmerzen - fünf häufige Irrtümer": 11.04.2017, 19.00 Uhr