Telekolleg - Deutsch


169

Nachgefragt Wie analysiert man ein Romankapitel?

Die Textanalyse eines Romankapitels unterscheidet sich im Prinzip nicht von der einer Kurzgeschichte. Lediglich ein weit größeres Lesepensum ist zu bewältigen. Doch welche Schritte sind notwendig? Wie sieht der Aufbau einer gelungenen Analyse aus?

Stand: 19.01.2013 | Archiv

Staatsbibliothek, Blick oben | Bild: picture-alliance/dpa

1. Vorbereitung: W-Fragen

Lesen Sie den ganzen Roman gründlich möglichst mehrmals durch. Nur wenn Sie einen Überblick über das Ganze haben, können Sie einzelne Kapitel und ihre Bedeutung einordnen. Skizzieren Sie kurz das zentrale Thema des ganzen Romans. Machen Sie eine kurze Inhaltsangabe des zu analysierenden Kapitels, egal ob thesenförmig oder nicht, aber in eigenen Worten. Das glückt Ihnen spielerisch, wenn Sie einige bewährte W-Fragen an den Text stellen und kurz beantworten:

- Wer spricht/erzählt? (mehr zu den verschiedenen Erzählhaltungen unter Fakten)
- Worüber? Über welches Geschehen/welche Handlung?
- Wer sind die zentralen Personen und wie stehen sie zueinander?
- Wo spielt das Romangeschehen?
- Wann, zu welcher Zeit oder auf welchen Zeitebenen spielt es?
- Wie wird erzählt? Mit welcher Sprache, in welchem Tempus, mit welchem Wortschatz und Satzbau?
- Wie wirkt das Erzählte auf mich? Was hinterlässt es für einen Eindruck?
Überlegen Sie sich, welchen Stellenwert das Kapitel im Fortgang der Handlung/im ganzen Roman hat und ordnen Sie es ein.

2. Einleitung

Beginnen Sie mit einer kurzen Charakteristik des ganzen Romans, seines Autors, seines Themas und unter Umständen der Romangattung (historischer Roman – z.B. Jud Süß, Bildungsroman – z.B. Wilhelm Meister, Schelmenroman – z.B. Blechtrommel etc.).
Ziehen Sie einleitend den Bogen vom ganzen Roman zu dem zu analysierenden Textausschnitt. D.h.: Skizzieren Sie kurz, was dem vorausging, wo wir uns jetzt befinden.

3. Hauptteil: Analyse

Charakterisieren Sie kurz, was das Besondere an dem Kapitel ist: Mögliche Fragen, die Sie bereits durch die Inhaltsangabe beantworten können, sind:
- Ereignet sich hier eine entscheidende Wendung des Ganzen?
- Bereitet sich hier ein zersetzender Konflikt/eine neue Beziehung zwischen zwei Figuren vor?
- Spielt dieses Kapitel an demselben oder einem anderen, hervorgehobenen Ort, oder in einer anderen Zeit als der Rest?

Geben Sie kurz den Inhalt des zu analysierenden Kapitels gegliedert nach Sinneinheiten wieder.
Geben Sie an, wer jetzt wie oder etwa im Unterschied zu vorher erzählt. Tauchen neue Motive auf oder werden die der vorigen Kapitel wiederholt?
Charakterisieren Sie die Figuren, die nun die Hauptrolle spielen, kommen welche hinzu? Welchen Ausschlag gibt das Kapitel für den weiteren Verlauf? Es bietet sich an, diese inhaltlichen Aspekte mit Beobachtungen über den Sprachstil und seine Wirkungen zu stützen und mit konkreten Stellen aus dem Text zu belegen:
Beginnt der Autor das Kapitel mit einem Bild/der Ausmalung einer Szene/mit einem Dialog, der mitten hineinführt?
Schildert der Autor besondere Einzelheiten (Dinge/Begegnungen/Personen/Orte) besonders ausführlich oder knapp, und wenn ja, warum? Arbeitet der Autor mit der direkten oder indirekten Rede, und wenn ja, warum? Welches sind die Schlüsselworte des Textes? Wird ein neuer Ton angeschlagen oder ein neuer Sprachstil und Wortschatz (womöglich mit einer neuen Person) eingeführt? Arbeitet er mit Kontrasten oder mit Zweideutigkeiten?

4. Schluss

Ordnen Sie das Thema des interpretierten Kapitels noch einmal in das Romanganze ein.
Skizzieren Sie seine Bedeutung für den weiteren Verlauf des Romans. Liegt hier die Exposition, die Zuspitzung, ein Wendepunkt, eine Krise vor? Sofern Ihnen bekannt und sofern für das Verständnis des Textes relevant, können Sie den interpretierten Text in die biografischen Zusammenhänge einordnen.
Je nach Aufgabenstellung ist ein abschließendes, persönliches Urteil über das Kapitel angesagt.


169