Telekolleg - Psychologie


0

Klinische Psychologie Literaturtipps

Stand: 02.11.2016 | Archiv

Bücherstapel | Bild: colourbox.com

Weiterführende Informationen zu allen in dieser Folge behandelten Themen erhält man in den verschiedenen Lehrbüchern der Klinischen Psychologie, von denen wir einige im Folgenden nennen. Anschließend daran finden sich die Literaturhinweise für die beiden Klassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10.

Für die Krankheitsbilder der Angststörungen und der Depression haben wir noch einige Bücher zusammengestellt, die sich ausschließlich und vertieft mit diesen Themen befassen. Unsere Auflistung kann nur einen Teil der umfangreichen Literatur beinhalten, die der Buchmarkt zur Verfügung stellt. Wie immer liegt unser Schwerpunkt auf der psychologisch-wissenschaftlichen Betrachtung. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch eine Reihe sehr guter Ratgeberbücher, die dem einen oder anderen hilfreich sein können.

Klinische Psychologie

Davison, G.C. & Neale, J.M. (2002). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
In diesem Lehrbuch der klinischen Psychologie werden verschiedene psychische Störungen anhand des DSM-IV und ICD-10 ausführlich dargestellt. Praxisnahe Fallbeschreibungen machen das Buch besonders attraktiv.

Esser, G. (2003). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters. Stuttgart. Thieme.
Dieses Lehrbuch befasst sich insbesondere mit der Diagnose und Darstellung klinischer Störungsbilder im Kinder- und Jugendalter.

Margraf, J. (2000). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 2 Bde. Berlin: Springer.
Dieses umfangreiche und didaktisch gut aufgearbeitete zweibändige Lehrbuch der Verhaltenstherapie kann auch als ausführliches Nachschlagewerk zum verhaltenstherapeutischen Umgang mit den verschiedensten psychischen Störungen eingesetzt werden.

Reinecker, H. (Hrsg.) (2003). Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.
Dieser Sammelband ist eines der Standardlehrbücher der klinischen Psychologie und mit der inzwischen vierten Auflage auf dem besten Weg, zum Klassiker dieses Wissenschaftsgebietes zu werden.

Reinecker, H. (1994). Grundlagen der Verhaltenstherapie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Wer sich vertieft mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Verhaltenstherapie auseinandersetzen will, findet in diesem Buch einen gelungenen Einstieg.

Reinecker, H. (1999). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Tübingen: DGVT-Verlag.
Dieses Lehrbuch liefert eine umfassende Darstellung verschiedener Ansätze und Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie.

Klassifikationssysteme

American Psychiatric Association (APA) (1994). Diagnostical and Statistical Manual of Mental Disorders (4th ed. - DSM IV). Washington, DC: APA.
Das DSM-IV ist das von der American Psychiatric Association herausgegebene Diagnosemanual psychischer Erkrankungen.

World Health Organization (WHO) (1991). International Classification of Diseases, 10. Revision (ICD 10). Genf: WHO.
Als Alternative zum DSM-IV steht mit dem ICD-10 ein von der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenes Klassifikationssystem zur Verfügung.

Depression

Gilbert, P. (1999). Depressionen verstehen und bewältigen. Göttingen: Hogrefe.
Dieses Buch richtet sich an Betroffene, deren Angehörige oder allgemein Interessierte, die sich über das Störungsbild der Depression informieren wollen.

Hautzinger, M. (1998). Depression. Göttingen: Hogrefe.
Dieses Buch informiert praxisnah über das Wissen zu Ursachen, Entstehungsbedingungen, Diagnose und psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten der Depression.

Hautzinger, M. (2000). Depression im Alter. Erkennen, bewältigen, behandeln. Ein kognitiv verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm.  Weinheim: BeltzPVU.
Geleitet von der Überzeugung, dass auch im fortgeschrittenen Alter Depressionen noch psychotherapeutisch behandelt werden können, hat Professor Hautzinger ein 6-wöchiges und ein 12-wöchiges Gruppenprogramm entwickelt, das unter anderem in Senioren- und Rehabilitationszentren durchgeführt werden kann.

Hautzinger, M. (2003). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Behandlungsanleitungen und Materialien. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
In diesem für Praktiker geschriebenen Buch gibt Professor Hautzinger Antworten auf zentrale Fragen der bei Behandlung von Depressionen mittels der kognitiven Verhaltentherapie.

Pfau, B., Isidoro, F. & Saibou, J. (1998). Körpersprache der Depression. Atlas depressiver Ausdrucksformen. Stuttgart. Schattauer, F.K. Verlag.
Ein beeindruckender Bildatlas, der eine tiefere Einsicht in die Krankheit Depression ermöglicht.

Angststörungen

Buttolo, W. (1999). Integrative Psychotherapie bei Angststörungen. Bern: Huber.
Dieses Buch stellt ein mehrphasiges Therapiekonzept bei Angststörungen vor. Die Methode und die Wirkweisen werden anhand von Fallbeispielen illustriert.

Margraf, J. & Schneider, S. (1990). Panik. Angstanfälle und ihre Behandlung. Berlin: Springer.
Wenn der Puls plötzlich rast, einem kalter und heißer Schweiß ausbricht und Angst die Kehle zuschnürt, könnte es sich um schwere Angststörung handeln. Das Buch von Margraf und Schneider befasst sich mit der richtigen Diagnose sowie den Behandlungsmöglichkeiten von Angstanfällen.

Reinecker, H. (1993). Phobien. Agoraphobien, soziale und spezifische Phobien. Göttingen: Hogrefe.
Das Buch erläutert in verständlicher Art und Weise psychologische Theorien sowie Forschungsergebnisse über Angststörungen. Hinzu kommen Hinweise zur Behandlung von Phobien anhand zahlreicher praktischer Beispiele.

Schneider, S. & Margraf, J. (1998). Agoraphobie und Panikstörung. Göttingen: Hogrefe.
Neben der Panikstörung widmet sich dieses Buch auch der Agoraphobie, d.h. der Angst vor Situationen, in denen sich Menschen hilflos, überfordert oder eingeengt fühlen, wie z.B. in der U-Bahn oder beim Einkauf in einem überfüllten Supermarkt, und aus denen ein Rückzug in eine sicherere Umgebung nicht bzw. nur schwer möglich ist.

Stangier, U., Heidenreich, Th. & Peitz, M. (2003). Soziale Phobien. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Dieses Manual bietet individuell anpassbare Basiskonzepte der kognitiven Verhaltenstherapie zur Behandlung sozialer Phobien. Ein Ratgeber, der vor allem für psychotherapeutisch tätige Fachkräfte gedacht ist.


0